Aus der Überzeugung, dass die Machtlosigkeit der einfachen Menschen der Entwicklung der Welt zum Positiven im Weg steht, forciert Father Edwin M. John seit Ende der 80er Jahre den Aufbau […]
Dragon Dreaming wurde von John Croft und Vivienne H. Elanta an der Gaia Foundation in Australien entwickelt, inspiriert von Einsichten der Chaos- und Komplexitätstheorie, der Systemtheorie und uralten Weisheiten der […]
Der digital-soziale Think-und Do-Tank betterplace lab ist ein lebendiges Beispiel für die Selbstorganisation eines kleineren Unternehmens. betterplace lab ermöglicht über die öffentliche Bereitstellung der ihre Selbstorganisation konstituierenden Verfassung und die […]
Das niederländische gemeinnützige Unternehmen für mobile Pflege „Buurtzorg“ (zu dt. Nachbarschaftssorge) strahlt gleich einem Leuchtturm in Praxis, Literatur und bei Veranstaltungen. Buurtzorg gibt Orientierung für Selbstorganisation, wenn es um eine […]
Alter(n) ist keine Krankheit, die „Behandlung“ dieser natürlichen, individuell sehr unterschiedlichen Entwicklung primär in die Hände des Krankheitssystems, der Medizin zu übertragen greift zu kurz und übersieht, dass es um […]
Dynamic Facilitation ist ein von Jim Rough in den 80er-Jahren entwickelter moderierter Prozess, der einer Gruppe von Menschen helfen soll, einen Zugang zu ihrer Kreativität zu finden, um durch „Aha-Erlebnisse“ […]
Wie kann die langfristige Nutzung von gemeinschaftlichen Ressourcen gestaltet werden, dass deren langfristige Eigenwirtschaftlichkeit gesichert ist? Die Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom zeigt auf, dass dies ohne zentrale Regulierung oder Privatisierung mittels […]
Eine der zentralen Herausforderungen für unsere Gesellschaft ist die zunehmende Alterung unserer Mitbürger:innen. Wie gelingt die Schaffung eines erfüllenden und würdigen Lebensraums für die alternden, mit (langsam) abnehmenden Fähigkeiten konfrontierten […]
„Gesundheitskompetenz ist als Prädiktor für den Gesundheitszustand einer Person aussagekräftiger als Einkommen, Beschäftigungsstatus, Bildungsniveau, Rasse oder Ethnie.“ (Kickbusch et.al., 2016, S.10) Die österreichische Bevölkerung ist vergleichsweise unzureichend gesundheitskompetent. Woran kann […]
Heutzutage spricht jede und jeder für Partizipation, ob in Gemeinschaft oder Arbeitswelt. Lt. Duden bedeutet Partizipation das Teilhaben, Teilnehmen, Beteiligtsein. Von was ist die Rede? Ist Partizipation nicht auch schon […]